Vor 50 Jahren starb der zweite UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld bei einem Flugzeugabsturz in der Minenstadt Ndola. Eine unabhängige private Kommission von Juristen hat den Fall neu aufgerollt. Von Henning Melber. [mehr]
Wasserkonflikte im südlichen Afrika werden mit länderübergreifender Zusammenarbeit angegangen. Frank-Kürschner-Pelkmann weist darauf hin, dass es dabei keine Alternative zum nachhaltigen Umgang mit dem knappen Gut Wasser geben darf. [voller Artikel]
Gegen einen leitenden Mitarbeiter der Danzer-Gruppe ermittelt die Tübinger Staatsanwaltschaft. Danzer hat Verbrechen der kongolesischen Armee auf dem Operationsgebiet der Firma in der DR Kongo nicht verhindert. Von Anna von Gall. [mehr]
Die Krise in Madagaskar dauert an. Hoffnungen werden auf die Präsidentschaftswahlen gesetzt, die Ende August stattfinden sollen. Bob Dewar, Simon Massey und Bruce Baker berichten. [mehr]
Ein knappes Jahr nach den letzten Wahlen in Angola wartet die Bevölkerung immer noch auf die Umsetzung der vollmundigen Wahlversprechen. Silvia Croese zeigt das u.a. am gescheiterten Wohnprogramm der Regierung auf. [mehr]
Über fünf Länder erstreckt sich die Kavango Zambesi Transfrontier Conservation Area. Der Caprivi mit seiner Artenvielfalt liegt im Herzen des Naturparks. Über die Chancen von Namibias abgelegener Provinz berichten Carina Heinekamp und Thomas Christiansen. [mehr]
Die San sind als hervorragende Spurenleser bekannt. In der Tracker-Schule von Louis Liebenberg im westlichen Caprivi wird dieses Wissen weitergegeben. Von Steve Felton. [mehr]
Mosambiks Presse gilt als frei von politischer Einflussnahme. Doch zunehmende Kontrolle und politische Zensur durch Lokalverwaltungen bedrohen die Pressegesetze des Landes. Von Tomas Vieira Mario. [voller Artikel]
Mit Anschlägen und Straßenblockaden im Zentrum Mosambiks verschafft sich die oppositionelle Renamo um ihren angeschlagenen Chef Afonso Dhlakama Gehör. Tabea Behnisch fasst die Meldungen über die blutigen Kämpfe zusammen. [mehr]
Im Vorfeld der Wahlen in Simbabwe prägen parteiinterne Machtkämpfe sowohl die Zanu-PF als auch die MDC-T. Der Bericht der International Crisis Group bemängelt die fehlende Demokratie in beiden Parteien. [mehr]
Am 19. Juni 1913 verabschiedete das Parlament der südafrikanischen Union den Natives' Land Act. Rita Schäfer erinnert an die verhängnisvollen Folgen der Landenteignungen in Südafrika. [voller Artikel]
Zum Hype um die Ikone Nelson Mandela, der zum vierten Mal in wenigen Monaten ins Krankenhaus eingeliefert wurde, macht sich Terry Bell seine Gedanken. [mehr]