Editorial: Vermurkste Versöhnung • Südafrika: Licht am Ende des Tunnels oder der Letzte macht das Licht aus? • Simbabwe: Wahlzirkus ohne Demokratie • Stimme der Stimmlosen • Namibia: Netumbo Nandi-Ndaitwah: Namibias erste Staatspräsidentin? • Sambia: Der ewige Kampf um freie Meinungsäußerung • USA-Afrika: Frau Harris reist nach Afrika • Malawi: Chakweras Hilferuf nach Zyklon „Freddy“ • Madagaskar: Der achte Wirbelsturm in 13 Monaten verschärft die Klimakrise im Inselstaat • Südafrika: Kämpferin gegen Ungerechtigkeit • Meinungskolumne: „Feministische“ Entwicklungspolitik? • Gastkommentar: Wenn ganze Völker unter Generalverdacht stehen • African Futures: Erfolgreicher Auftritt der issa • Utopie: Die zukunftslose europäische Fachtagung • Gastkommentar: Ein vermessener Film •
Editorial: Die „Normalisierung der Diktatur“ • Eswatini: Es geht um mehr als um eine Mordaufklärung • Tansania: Politische Öffnung unter Samia • Angola: Ein Ölstaat möchte diverser werden • Südafrika: Von der Unregierbarkeit der Metropolen • Pandemiepolitik in Südafrika: Ein Modellfall der neokolonialen Staatskaperung • Seychellen: Pandemie-Jargon trifft auf Kreolsprache • Lesotho: Frazer Solar gegen den Staat Lesotho • Malawi: Mit Asche und Kalk gegen Pellagra • Gastkommentar: Ist Rebellion der einzige Weg? • Afrika: Deutsche Afrikapolitik – angesichts der großen Transformationen nochmal nachjustieren • Simbabwe: Malerei: Explosion von Farben • afrika süd-dossier: Wie Südafrika gekapert wurde: Begleitwort aus deutscher Sicht • „Partners in Crime“: Wider die systemrelevante Korruption! • Die State-Capture-Kommission – Entstehung, Auftrag und Fokus • Absturz mit Ansage • Falsch verbunden • Zu hoch, zu korrupt, zu straflos • „Eher ein SAP-Problem“ • Wer solche Berater hat, braucht keine Feinde mehr • Wie weiter? • Viel Vages, kaum Konsequenzen •
Editorial: Der alte Mann im aufziehenden Sturm • Südafrika: Weg frei oder letztes Aufbäumen? • Südafrika: Gastkommentar: Machen wir uns keine Illusionen über die Wahlergebnisse der ANC-Konferenz, wir brauchen einen Neuanfang • Südafrika: Die Lok läuft wie geschmiert • Internet für alle: Ein Dorf in Südafrika springt über die digitale Kluft • Namibia: Swapo 2023 – alles beim Alten? • Überzogene Erwartungen? • Sambia: Abgeschnitten und ausgesperrt • Simbabwe: Vorsichtigerer Optimismus • Leben im Widerspruch • Mosambik: Bedrohte Meinungsfreiheit • DR Kongo: Dunkle Wolken am Horizont • Südliches Afrika: Forschung: Spitzenreiter in der Forschung •
Editorial: Europas Energiekrise und die Klimawende erfordern eine Neubegegnung mit Afrika • Malawi: Der große Ausverkauf • Lesotho: Ein hoffnungsvoller Anfang • Sambia: Weder Retter noch Versager • Südafrika: An der Realität des Landlebens vorbei • Kohleboom statt Ausstieg? • Mosambik: Zyklone, Fluten, Erdgasboom • Angola: Ein langer und kurvenreicher Weg: Die Privatisierung von Sonangol • Angola: Film: Die Poesie des Alltags im angolanischen Kino • DR Kongo: Bildende Kunst: Werke kultureller Kreuzungen • Südafrika: Fotografie: Ghost Riders: Das unsichtbare Leben der Essenskuriere in Johannesburg • Südafrikanische Geschichte durch die Linse von Rashid Lombard •
Editorial: Eine Frage von Interessen • Angola: Wahlen: Noch einmal davon gekommen • Südafrika: KwaZulu-Natal und die Macht um den ANC • Simbabwe: Politische Unsicherheit im Vorwahljahr • DR Kongo: Wie viele Tode muss es noch geben? • Tansania: Privatopia in der Peninsula? • Afrika: Neue Chancen für Afrika? • Angola: Eisen, Kohle und verängstigte Menschen • Südafrika: Naturschutz: Ndumo-Wildreservat • Namibia: Restitutionsdebatte: Wenn Restitution als Leihgabe gelabelt wird • Madagaskar: Vanillebranche in der Sackgasse • Gastkommentar: Progressiver Journalismus hat es schwer • afrika süd-dossier: Glaube und Religion: Glaube, Religion und Spiritualität – ein dynamischer Fächer vielfältiger Vorstellungen und Lebensweisen • Zwischen Tradition und Moderne • Afrikanische Spiritualität • Mwari, der Gott der Gemeinschaft • Die Mbira als spiritueller Ausdruck • Koloniales Erbe der Missionierung im Kongo • Namibias Kirchen im Kampf gegen die Apartheid • Postkoloniale Theologien als Chance einer heilsamen Verunsicherung • Rettet Jesus Afrika? • Balance zwischen Religionsfreiheit und staatlicher Verantwortung • Von göttlicher Berufung und Emanzipation • Ethik der Gemeinschaftsbildung in Botswana • Religion als Politik – Touba im Senegal • Gesundheit und Heilung in Afrika • Religion und Nachhaltigkeit • Authentischer afrikanischer Weg • Glossar •
Editorial: Der Abschied vom eindeutigen Wahlsieg • Südafrika: Ramaphosa unter Druck • Eskom – Stromkrise und kein Ende • Marikana – eine offene Wunde • Namibia: Der Fisch stinkt vom Kopf her • Malawi: Hat Chakwera allen Kredit verspielt? • Angola: Déjà Vu ohne Ende? • Mosambik: Kidnapping vor den Augen der Polizei • Beim Husten kommt schwarzes Zeugs heraus • Südliches Afrika: Wer profitiert vom Russland-Embargo? • Simbabwe: Erholungskurs gefährdet • Gastkommentar: Hunger mit System • DR Kongo: Eine würdevolle Rückgabe, doch letztendlich nur ein hohler Zahn? •
Editorial: afrika süd im Wandel – und die Politik? • Namibia: Russische Uran-Exploration gefährdet Namibias Grundwasser • Südafrika: Ukraine-Krieg: Die Politik der imperialen Dankbarkeit • Afrika: Ukraine-Krieg: Putin, Afrika, der Westen und der Anti-Westen • „Der Multilateralismus liegt auf dem Sterbebett“ • Söldnerdämmerung • Mosambik: Das Chaos ist Total • Gastkommentar: Die Mär vom Wohlstand für alle • EU-Afrika: Die EU ist für Afrika nicht die Lösung, sondern ein Problem • Madagaskar: Kabinettsumbildung statt Reformen • Lesotho: Wer rettet Lesotho? • afrika süd-dossier: Sprachen- und Bildungspolitik: Sprachenpolitik und Bildung in Afrika • Komponenten der Sprachenpolitik • Unesco-Weltbildungsbericht 2021/22 • Herrschaft über Körper und Geist • Die University of Robben Island • Von der Freiheit und Unfreiheit der Sprache • Zögerliche Rückkehr zur Mehrsprachigkeit • Potenziale unter dem Deckel gehalten • Wettbewerb der afrikanischen Sprachen • Koloniales Erbe und Last der Apartheid • Intellektualisierung afrikanischer Sprachen • Dominanz des Portugiesischen • Bilinguale Bildung braucht Förderung • Koloniale Sprachideologien • Herausfordernde Mehrsprachigkeit • BBCDC – eine andere Art der Ausbildung • MavericKids: Klug, neugierig und unabhängig • Textile Kommunikation auf Sansibar •
editorial: Vom ungesunden Menschenverstand • Mosambik: Ignoranz, Leugnung und Rebellion • Gesichtslos? • Schlagabtausch zwischen altem und neuem Präsidenten • Credit Suisse in der Bredouille • DR Kongo: Goldene Gelegenheit? • Südafrika: Hetze und Gewalt • „Wir müssen gegen Fremdenfeindlichkeit vorgehen, bevor sie Leben kostet“ • Erster mRNA-Impfstoff „made in Africa“ • Angola: Was geschah am 30. Januar? • Malawi: Lebensnahes Unterrichten • Namibia: Deutschland und Namibia: zwei Länder mit einer geteilten Geschichte • Junge Stimmen: Brief aus Kolwezi •
Editorial: Seine Stimme wird fehlen • Südafrika: Desmond Tutu: Der ewige Mahner • Liebe hat ihre Grenzen • Südafrika: Karneval im Blut: „Es geht wieder los!“ • Die Macht der Sprache • Simbabwe: Regionale Integration: Knotenpunkt der Integration • Mosambik: Ein Land in der Dauerkrise • Tansania: Wieviel Magufuli steckt in Samia? • Malawi: Frust über Chakwera • Afrikapolitik: Afrika in der Koalitionsvereinbarung • Humboldt Forum: Failed Museum •
Editorial: Abgestraft für Covid-19-Transparenz • Sambia: Vor einem Neustart? • Südafrika: Kommunalwahlen: Etablierte Parteien abgestraft • Südafrika: Reformer wider Willen • „It Only Comes in Orange, Mr. Zuma“ • A Hidden Hero • Angola: Wie das Radikale normal wurde • Eswatini: Opposition und Proteste im Königreich • Lesotho: Bildung: Das Umweltbewusstsein schärfen • DR Kongo: Die Flitterwochen mit China sind vorbei • Der Bergbau im Kongo: ein echtes Rätsel • Simbabwe: Selbstermächtigung junger Journalist:innen • Simbabwe: Geschichte: Der Mythos Nehanda • Südliches Afrika: Literatur: Heißer afrikanischer Preis-Herbst •
Editorial: Auf ins nächste Abenteuer? • Südafrika: Mord an einer Whistleblowerin • Südafrika: Plünderungen: Die Ursachen für Chaos und Gewalt • Wer steckt hinter den Plünderungen? • Große Hilfsbereitschaft • Mosambik: Cabo Delgado befriedet? • Namibia: Strukturwandel statt Kaputtsparen • Namibia: Musik: Stolen Moments • Sambia: Lasst uns gemeinsam gehen • Stimmen zum Tod von Kenneth Kaunda • Simbabwe: Debatte: Selbstvertrauen und Vielfalt • Südafrika: Archäologie: Das Schiff, das den Kolonialismus in Südafrika begründete • Rezension: Koloniale Raubkunst hinter Berliner Mauern • afrika süd-dossier: Klimakrise im südlichen Afrika: Europa darf Afrika im Klimaschutz nicht im Stich lassen • Es ist Zeit zu handeln! • Hitzewellen, Dürre und Überschwemmungen • Das stille Leiden Madagaskars • Dürre, Landnahme und Flucht • Klima und knappe Wasserressourcen in Ostafrika • Eine Anwältin kämpft für Südafrikas Wasserquellen • Südafrika hängt an der Kohle • Ein Plan zum Ausstieg aus der Kohle? • Traditionen im Wandel des Klimas • Unheilvolle Allianz • Fracking in Zeiten der Klimakrise? • Kann das im Boden bleiben? • Fridays for Future Afrika • Internationale Standards für nationale Umwelthaftungsnormen: Eine afrikanische Perspektive •
Editorial: Die Verantwortung liegt bei Deutschland • Namibia: Völkermord: Vom Umgang mit Völkermord auf Regierungsebene • Namibia: Covid-19: Die Coronavirus-Krise gerät außer Kontrolle • Namibia: Namibisches Buschholz statt Steinkohle? • Südafrika: Wie sich der starke Mann die Demokratie vorstellt • Zeit zum Aufräumen? • Angola: Ein Dreierbündnis gegen Lourenço? • Sambia: Eine Wahl auf Leben und Tod • Mauritius: Flecken auf der weißen Weste • Simbabwe: Irreführende Indikatoren • Simbabwe: Literatur: „Wir taten, was wir taten“ • Simbabwe: Tanz: Ich ziehe Kreativität der Vollkommenheit vor • afrika süd-dossier: Ernährungssouveränität: Zurück zur Ernährungssouveränität • Megaprojekte sichern nicht das Recht auf Nahrung • Kleinbauern ackern oft produktiver als großflächige Betriebe mit Monokulturen • Abhängig vom Vertriebssystem • Studien decken Wirkungslosigkeit von AGRA auf • Grüne Gentechnik: Neue Chancen oder wachsende Abhängigkeit? • Schuften für die Ananas • The defender of the farmer is the farmer • Gärten der Hoffnung, der Enttäuschung und des Weiterkämpfens • Die Rückeroberung des Ernährungssystems • Nachhaltige Wildsammlung • Die Zukunft des ökologischen Landbaus in Südafrika • Aquaponik als zukunftsweisendes System • Wassernutzung in Limpopo • Comeback vorkolonialer Agrarsysteme • Von der Natur lernen • Ernährungssouveränität • Rezension •
Editorial: Afrikas Suche nach einem Sündenbock • Tansania: Ein herausforderndes Erbe für Tansania und Afrika • Lumumba, Sankara, Magufuli!? • Südafrika: Covid-19: Schwierige Abwägungen • Südafrika: Zu Tee bei Zuma • Ein König ohne Königreich • Mosambik: Das Drama von Palma • Malawi: Messias oder Verräter? • Sambia/Angola: Schulden: Schuldendienst vor Gesundheit? • Angola: Kultur: Intellektueller von enzyklopädischer Größe • Mauritius: Die vergessene Katastrophe • Tansania: Ein fahrendes Stück Geschichte • Afrika: Die grüne Plage Afrikas • Südafrika: Waterblommetjie: Delikatesse und Zukunftspflanze •
Editorial: Kein Grund zur Selbstzufriedenheit • Südafrika: Covid-19: Wie Fynbos aus der Asche? • Simbabwe: Covid-19: Brennglas auf die Krise • Simbabwe: Foundations for Farming • Angola: Blutbad mit Ansage • Mosambik: Die Flüchtlingswelle nimmt zu • Malawi: Aller Anfang ist schwer • DR Kongo: Punktsieg für Tshisekedi • Südliches Afrika: (K)ein Selbstläufer im Okavangobecken • Afrika: Eine rülpsende Kröte bedeutet Regen • „Project Loon“ – ein Übergangsprojekt • Afrika: Freihandelsabkommen: Freier Handel für wen? • Südafrika: Musik: Musik als Waffe • Kwela, Kwaito, Jazz und Rap – und eine Popsensation • 50 Jahre issa: Wie hältst du es mit der Freiheitscharta? •
Editorial: Corona endet erst, wenn es für alle endet • Tansania: Demokratie war einmal • Namibia: Mehr Demokratie wagen? • Mosambik: Eine humanitäre Katastrophe • Lesotho: Es reicht! • Simbabwe: Das vertrackte Privatisierungsproblem • Südafrika: Kultur: Pieter-Dirk Uys – Die berühmteste weiße Frau Südafrikas • Südliches Afrika: Der Wasserstoff, aus dem die Träume sind • Simbabwe/Afrika: Religion: „Fratelli Tutti“ und die Wir-Kultur • Kenia: Covid-19: Zur Entmystifizierung eines kontinentalen Krankheitsverlaufs • Afrika: Covid-19: Globale Gesundheit • 50 Jahre issa: Zeitschriften der Solidaritätsbewegung •
Editorial: Beharrlichkeit gegen Wandel • Simbabwe: Von der Zanu-PF zermürbt • Plebiszitäre Diktatur • Desktop statt Kreidetafel • Tansania: Wahlen: Von Angst und Schrecken begleitet • Namibia: No BIG no vote • Südafrika: Pro Aequitas Humanitasque • Selbst ist die Frau! • Black Lives Matter auch im Lockdown • Angola: Die vernachlässigte Dürrekrise • Sambia: Doppelter Schuldspruch • Südliches Afrika: Warum so zögerlich? • Mauritius: Kultur: Opernfreunde fürs Leben • 50 Jahre issa: Wie alles anfing •
Editorial: Bewegung im Kampf gegen Korruption • Südafrika: Etappensieg für Ramaphosa • Könnte Cosatu die politische Lage grundlegend verändern? • Südafrika: Covid-19: Statt Rhino jetzt Covid-19 • Mosambik: Schockierende Bilder • Kein IS-, sondern Bürgerkrieg! • Simbabwe: Weltweit am Pranger • Herrschaft und Kontrolle • Simbabwe: Kunst: Bilder, die Geschichten erzählen • Südafrika: Kunst: Ein Kind der neuen Zeiten • Südafrika: Fotografie: Humanismus und Neugier • Südliches Afrika: Drohnen im südlichen Afrika • Afrika: Das allgemeine Recht aufs Atmen • 50 Jahre issa: Wer mit wem und für was? • afrika süd-dossier: Afrika-Europa: Das begehrte Afrika • Auf dem Weg zu einer strategischen Partnerschaft • Durch Anpassung geschwächt • Abschottung statt Partnerschaft • Anatomie eines komplexen Verhältnisses • Neue Handelsbeziehungen nach dem Brexit? • Rückläufige Hilfsgelder, Migrationsabwehr und Forderungen nach Entschädigung • Die Herrschaft der westlichen Welt ist zu Ende • Wider koloniale Amnesie •
Editorial: Nicht alles ist Corona • Malawi: Wahlen: Malawi schreibt Geschichte • Die Euphorie hinter Chakweras Wahlsieg • Tansania: Eine Nation am Scheideweg • Sambia/DR Kongo: Ein Grenzstreit, den sich keiner leisten kann • Südafrika: Bescheidener und unbestechlicher Mahner • Sich nicht für Atomkraft verkaufen lassen • Südafrika: Covid-19: Erfahrungen ländlicher Gemeinden im Westkap • Angola: Covid-19: Frauen leiden besonders unter dem Ausnahmezustand • Swasiland: Covid-19: Die Pandemie in einer absoluten Monarchie • Simbabwe: Starke Persönlichkeiten • Gleichberechtigung kann nicht warten • 50 Jahre issa: „Spannend war es allemal“ • Rezension: Apartheid No! • afrika süd-dossier: Afrika-Asien: Neue Seidenstraßen • Afrika – Beute Chinas • Im chinesischen Schuldenturm • Die Geschichte der chinesischen Entwicklungshilfe • Teil des gesamten Engagements • MaChina in Lesotho • Widerstand gegen Chinas Präsenz • Wahrnehmungen überbrücken • Rivalität und imperiale Kontinuitäten • Diplomatie, Handel und Chaebols • Strategischer Partner Afrikas • Was hat Russland Afrika zu bieten? • EU-Russland-Dialog zu Afrika • Brückenmacht mit Prinzipien • Indiens eigener Zugang zu Afrika • Bollywood und die indische Softpower •
Editorial: Präsident Xis neue Afrika-Offensive • Afrika: Covid-19: Herausforderung Covid-19 • Zwischen Kreuz und Schwert • Die Normalität des Risikos • Malawi: Covid-19: Landesweite Proteste • Tansania: Covid-19: Verleugnung oder Pragmatismus? • Madagaskar: Covid-19: Pflanzliches Heilmittel gegen Corona? • Afrika: Covid-19: Es ist Zeit zu Handeln • Südafrika: Gehe gut in die Nacht • Der Junge, der eine Nation aufbauen sollte • Wird Südafrika grün? • Namibia: Team Hage 2.0 • Namibia: Völkermorddebatte: „Härten, aber kein Völkermord“ • Simbabwe: „Ein furchtbarer Albtraum“ • Sambia: Lungu und der Durst nach Macht • Mosambik: Dschihadistische Rebellion in Nordmosambik • Simbabwe: Kultur: Freiheit über alles! • 50 Jahre issa: Die Gründungsphase der issa • Paradise Watch: Luanda Leaks: Auf halbem Weg stecken geblieben • Die Selfmade-Prinzessin • Vertrieben für ein Beach Resort • Die Macht der zweiten Reihe • »Deutschland ist ein Geldwäsche-Zentrum in Europa« •
Editorial: Gratwanderung bei Covid-19 • Südliches Afrika: Covid-19: Das eingeschleppte Virus • Maßnahmen gegen Covid-19 im SADC-Raum • Südafrika: Covid-19: Was vor uns liegt • Krisenmanager Ramaphosa • Die Überwindung der Ungleichheit wird uns helfen, Covid-19 zu überwinden • Simbabwe: Covid-19: Ein perfekter Sturm • Afrika: Covid-19: Weg von den Elendsgeschichten • Südafrika: Vom Zuma-Virus befallen • Simbabwe: Vom Überschreiten des politischen Rubikons • Mosambik: Der „Aufstand“ in Cabo Delgado • Die Bedrohung aus dem Norden • DR Kongo: Neue Filiale des Islamischen Staates? • Namibia/Botswana: Rückkehr der Exilanten • Südafrika: Kultur: Tribut an eine Musikerlegende • „Verlieren Sie niemals Ihren Sinn für Humor“ • Der unverwechselbare A-cappella-Klang • Simbabwe: Im Griff des Wahlwahnsinns •
Editorial: Freiheit dem Whistleblower der Luanda Leaks! • Südliches Afrika: Demokratie und Menschenrechte in Gefahr • Südafrika: Von der Vergangenheit eingeholt • Von Befreiung besessen • Lesotho: Wie kann ich dieses Land lieben? • Malawi: Festival der Hoffnung und Talente • Landdeals zum Nachteil der Bevölkerung • Afrika: Lebensweisen schützen und die Globalisierung annehmen? • Zentralafrika: Die schleichende Dschihadisierung eines Konflikts • Mosambik: Grenzregionen im Fokus • Durch Flüstern überzeugen • Simbabwe: Literatur: Aus der Dunkelheit strahlendes Licht •
Editorial: COP25: Herber Rückschlag • Namibia: Wahlen: Der Lack ist ab • Botswana: Wahlen: Masisi als Präsident bestätigt • Tansania: Wahlen: Gestohlene Kommunalwahlen • Südliches Afrika: Das Versagen der Oppositionspolitik • Mosambik: Gas-Rausch in Cabo Delgado • Angola: Hunger im Paradies der Rinder • „Für uns ist das schmerzlich zu sehen“ • Simbabwe: Smarte Farmer • Südafrika: „Wir haben einen Game Changer“ • afrika süd-Dossier: Tradition im globalen Zeitalter: Auf der Suche • Die Spinne mit dem dicken Bauch • Mündliche Tradition und Schriften in Afrika • Im Zwischenort • Was Menschen so glauben • Der spirituelle Baum • Ist die afrikanische Hexerei von der europäischen verschieden? • Verärgerte Geister und Götter? • Präkoloniale Kultur und Geschlechterverhältnisse in Simbabwe • Fußabdrücke der Erinnerungen • Jenseits des Entwicklungsdenkens • Jenseits von Wachstum • Sankara wiederbeleben • The Africa we want •
Editorial: Afrika muss noch...? • Mosambik: Frelimissimo • „Sofala Free City“ als Lösung? • Angola: Ein Land am Scheideweg • Namibia: Ungebrochene Dominanz der Swapo? • Südafrika: Fremdenfeindlichkeit oder Hoffnungslosigkeit? • Armut, Ungleichheit und Charity • „Vor uns liegt noch ein langer Weg“ • Simbabwe: Mugabe: Held, Opfer oder Schurke? • Robert Gabriel Mugabe • Der das Land im Stich gelassen hat • Dinner with Mugabe • Namibia: Restitution: Alles nicht so einfach • Service: Mainzer Arbeitskreis Südliches Afrika (MAKSA) Öffentliche Erklärung •
Editorial: Voller Hoffnung in die Tyrannei • Mosambik: Von der Endgültigkeit eines Friedensvertrags • Wiederaufbau nach den Fluten • Südafrika: Am Regieren gehindert • Von wegen „Freiheitskämpfer“ • Storms of Change… • DR Kongo: Der Verlierer bekommt alles • Frauenrechte als Motor für Veränderung • Sambia: Sieg über Vedanta • Tansania: Verlag als Sprachrohr für Ideen • Die FlipFlopi • Afrika: Freihandel: Verwirklichung einer panafrikanischen Vision oder Triumph des Afro-Liberalismus? • afrika süd-Dossier: Paradise Watch: Von Steuern, Oasen und Inseln •
Editorial: Ramaphosas Dilemma • Südafrika: Wahlen: Die Kontinuität politischer Unstetigkeit • Malawi: Wahlen: „Ich bin nicht tot!“ • „Die Wahlen waren eine Farce“ • Botswana: Das Tischtuch ist zerschnitten • Angola: Lourenços Elan verblasst • Mosambik: Illegaler Kredit null und nichtig • Höhere Frequenz von hochintensiven Stürmen • Südafrika: Klima, Konflikte, Kapitalismus • Simbabwe: Die Skepsis bleibt • Swasiland/Eswatini: Bittersüßer Zucker • Mauritius: Chagos-Archipel: Großbritannien verliert letzte Kolonie im Indischen Ozean • Tansania-Deutschland: „Wirtschaftliche Interessen und Prestige zwingen (heute nicht mehr) zur Eile“ • afrika süd-Dossier: Paradise Watch: Von Rohstoffen, Firmenlisten und Garnelen •
Editorial: Mehr als eine Naturkatastrophe • Mosambik: Idai: Wirbelsturm trifft angeschlagenen Staat • Malawi: Idai: Und immer wieder die Fluten • Simbabwe: Idai: In Selbsthilfe geübt • Simbabwe: Partei, Militär und Wirtschaftskrise • Südafrika: Vor Südafrikas Testwahlen • Es werde Licht • Mehr Bewegung durch Gewerkschaften • Nicht weiß, nicht schwarz • Tansania: Verfolgt und eingeschüchtert • Buspolitik in Daressalam • Simbabwe: Re-Imaging Afrika • Afrika-Namibia: „Europa bevormundet Afrika noch immer“ • afrika süd-Dossier: Paradise Watch: Von Entwicklungsfonds und namibischen Söhnen •
Editorial: Attac(k)e auf die Zivilgesellschaft • DR Kongo: Wahlen: Ein Präsident an der Leine • Starker Name, schwacher Charakter • Stabilität wichtiger als Demokratie? • Afrika: Wahlen: Mehr Wahlen, weniger Demokratie • Südafrika: Einblick in die Geldwaschmaschine • Der Bergbau wird keine Jobs nach Xolobeni bringen • Simbabwe: Schlagstöcke gegen Demonstranten • Handlungsoption vertan • Tuku – Fambai Zvakanaka! • Mosambik: Politische Krise im Pleitestaat • Malawi: Patriotin oder gierige Politikerin? • Lesotho: Ein heißer Sommer im Königreich • afrika süd-Dossier: Paradise Watch: Angola-Schweiz-Connection •
Editorial: Es braucht einen Paradigmenwechsel • Südafrika: Ramaphosas geschwächte Präsidentschaft • Südafrika: Landreform: Ein eskalierender Konflikt • Namibia: Landreform: Wenig Wandel in Sicht • Namibia: Gwen Listers Kampf um Wahrheit • Mosambik: Ergebnisse passend gemacht • Saat des Widerstands • Angola: „Die Personen, die die Staatskassen geplündert haben, sind bekannt“ • Sambia: Lex Lungu • Simbabwe: Mugabe 2.0 – Simbabwe im Rückwärtsgang • Malawi: Gegenseitige Schuldzuweisung • Südliches Afrika: Ökologie: Afrikas Wälder werden auch in Europa zerstört • Afrikapolitik: „Im Kern rassistisch“ •
Editorial: Kehren neue Besen besser? • Südafrika: Eile ist geboten • Südafrika: Landrefom: Fakten und Fiktion • Simbabwe: Militärstaat mit demokratischem Antlitz • „Wir wollen Teil der Veränderung sein“ • Namibia: Von wegen „Wohlstand für alle“ • DR Kongo: Ausschluss der Opposition • Botswana: Ian Khamas Vermächtnis • Swasiland/Eswatini: Wahlen in einer absoluten Monarchie • Tansania: Mode: Fake it, until you make it • Simbabwe: Ökologie: Wir werden immer noch kolonisiert • Landflucht auch unter Bienen • Namibia - Deutschland: Nothing about Us without Us • Mosambik - DDR: Vom Umgang mit der Wahrheit • afrika süd-Dossier: Zivilgesellschaft: Zivilgesellschaft unter Druck • Shrinking Spaces • Gemeinsam für das Gemeinwohl? • Erschwerte Bedingungen für die Zivilgesellschaft • Monarchie ohne Menschenrechte • Der Namibian unter Anklage • Brandbrief an den Präsidenten • Alltag und Geschäft • Aufruhr gegen Internet-Abschaltungen • „Nichts anderes als Rache“ • Das Recht, Nein zu sagen • Soja? Nein danke • Citizen Journalism • Kreativer Widerstand •
Editorial: Für eine neue Solidarität • Simbabwe: Wahlen: Die Fassade des Neuanfangs bröckelt • Alles andere als glaubwürdig • Die Hoffnung der Generation Mugabe • Henry Munangatire – ein Stratege mit Visionen • Südafrika: Studentische Proteste: Was bleibt? • „Hol‘ an die Schot, Kurs …!“ • Asimbonang' umandela thina – we have not seen Mandela • Südafrika: Landreform: Ein Schritt in die falsche Richtung? • Namibia: Landreform: Zeit für eine Bestandsaufnahme • Namibia: Die Macht der Bilder zurückgewinnen • Angola: Das Plündern geht weiter • DR Kongo: Das Bemba-Erdbeben • Südafrika: Theater: The Head & the Load • Service: Kunst zur Förderung der eigenen Identität •
Editorial: Das Kabila-Regime läuft Amok • Mosambik: Der ewige Widersacher • Wen soll man bestrafen, wenn keiner unschuldig ist? • Südafrika: Wege aus dem Sumpf? • Shower Songs reichen nicht • Die aufgeschobene Landreform • Simbabwe: Jenseits von Parteien • Namibia: Soziale Absicherung in Namibia • Küska und Genozid • Angola: Der Geist von Mpalabanda • Angola/Mauritius: Offshore-Ermöglicher • Malawi: Extremer Gewalt ausgesetzt • Sambia: Vieles neu in Sambia • Problematische Entwicklungsfinanzierung • DR Kongo: Kabilas diplomatischer Eiertanz • Afrika: Film: „Black Panther“: Endlich ein schwarzer Superheld •
Editorial: Ein Stück Seele Südafrikas... • Simbabwe: Was ein Neuaufbau erfordert • Er war doch verwundbar... • Südafrika: Wankt Südafrika aus der Krise? • Präsident Ramaphosas Herausforderungen und der ANC • Das Recht, nein zu sagen • Sie hielt den Geist des Widerstands am Leben • Nichts geschenkt bekommen • Angola: Wachablösung nach 38 Jahren • DR Kongo: Rechtsfreier Raum im Herzen Afrikas • Wahlen sind dringend erforderlich • Transaqua – ein Unglücksprojekt für den Kongo • Südafrika: Modekultur: Just be yourself • Südafrika: Film: Die Wunde •
Editorial: Vermurkste Versöhnung • Südafrika: Gespaltener ANC • Neuanfang mit Ramaphosa? • Kein Ende abzusehen • Geplanter Uranbergbau vor dem Aus • Tauchen nach Abalone: Im Revier des Weißen Hais • Namibia: Geingob für 2018 gestärkt • Feminismus im Mittelpunkt • Simbabwe: Den Unsichtbaren eine Stimme geben • Angola: Rückenwind für Kleinbäuerliche Landwirtschaft • Ostafrika: Vom Freiheits- zum Überlebenskampf • Südliches Afrika: Energiewende für Alle! • Südafrika: Kultur: Literatur auf der Spur • Das neue Kunstmuseum in Kapstadt – eine Herausforderung • Südliches Afrika: Es fehlt der Mut zur Dekolonialisierung • Südafrika: Musik: Bring Back... •
Editorial: Skepsis oder Hoffnungsschimmer? • Simbabwe: Das Spiel ist aus! • Wochen des Umbruchs • Zu viel Euphorie ist deplatziert • Mugabes verheerende Bilanz • Südafrika: The President‘s Keepers • Fällt die letzte Bastion? • Mosambik: Lässt Sasol Mosambik ausbluten? • Namibia: Geraubter Staatsforst • DR Kongo: Kongo-Kontexte • „Dialog ist für uns der Königsweg“ • Politisch und ökonomisch motivierte Gewalt • Tansania: Autoritarismus á la Magufuli • Die richtige Stadt!? • Südliches Afrika: Koordinaten und Elan verloren • Südafrika: Augenhöhe in Schieflage • Südafrika: Literatur: Neues Leben in Südafrika • afrika süd-Dossier: Entwicklung: Die Welt im Ungleichgewicht • Mehr als bloße Nachhaltigkeitsrhetorik? • Neue Pläne, alte Rezepte? • Sicherheitswahn an Afrikas Grenzen • Von der Entwicklungshilfe zur militärischen Ertüchtigung • Konzerne erobern die internationale Ernährungspolitik • Steinige Entwicklungswege • Der Fluch des Reichtums • Teufelskreis, befeuert durch die Weltbank • Entwicklung mit garantiertem Bankrott • „Wir brauchen einen New Deal“ • EPAs schön geredet • Der Fluch ausländischer Entwicklungshilfe • „Die afrikanische Moderne ist schon da, sie wird täglich neu erfunden“ • Afrika als Labor für die Zukunft • Ubuntu, Buen Vivir und die Suche nach Lebensalternativen • Ubuntu im Dekolonisierungsprojekt • „Game changers“ mit frischer Denkweise •
Editorial: Angst ist ein schlechter Ratgeber • Angola: Diktierter Wahlsieg der MPLA • Angolas neuer Präsident João Lourenço • Mosambik: Blick zurück im Zorn mit Kroll • Mit dem Güterzug durch ein Minenfeld • Sambia: Der gute Ruf in Gefahr • Malawi: Verlagerte Konflikte • Swasiland: Besorgt um Menschenrechte • Südafrika: Transnets lästige Vermittler • Mit Schmierenkampagne verzockt • Südafrika: Literatur: Wir sind Vieles • Südafrika: Geschichte: „Let us die like brothers“ • Südafrika: Tanz: Ohne Flügel fliegen • Südliches Afrika: Urbanes Afrika und urbanisierte Afrikaner •
Editorial: Visionäre Wirtschaftspolitik statt neoliberaler Voodoo-Zauber • Südafrika: Zuma-SOS: „Mayday, Mayday!“ • Es hagelt Gupta-Mails • Lebhafte politische Debatten • Marikana-Massaker – 5 Jahre später • Frei geboren? • Mehr als nur ein „Israelkritiker“ • Solidarität mit palästinensischen politischen Häftlingen im Hungerstreik • Eine ganz persönliche Geschichte der Apartheid • Südliches Afrika: Patrick van Rensburg • Namibia: Patriot im positiven Sinne • DR Kongo: Lucha continua • Swasiland: Moderne Reformatoren • Afrikapolitik: Deutsche Afrikapolitik im Vorwärtsgang? • G20 und Afrika: Bereit zu einer dauerhaften Partnerschaft? • afrika süd-Dossier: Angola vor den Wahlen: Wahlen in Angola: Die Elite wird nervös • Trotz Rücktritts wohl kein Ende des „Systems dos Santos“ in Sicht • Der 27. Mai 1977 und das Klima der Angst in Angola • Ein Wandel tut not • Wahlen im Zeichen der Angst • Der Unmut wächst • Rappen gegen das Regime • Der Kambwá-Hund bringt uns alle um • Der Vertreibung und den Folgen des Klimawandels schutzlos ausgeliefert • Ende der Öl-Bonanza • Gelegenheit macht Diebe • Zur Schau gestellter Luxus • Angola mischt im Kongo mit • Von gesund kaum die Rede • Wegweisendes Urteil • Fantastisch und doch wahr •
Editorial: Eine Region in autokratischer Schieflage • Südafrika: Dammbruch nach Kathradas Tod • Die Rede eines Verstorbenen • Historische Perspektivwechsel auf zwei Kontinenten • Simbabwe: Kaum noch erträglich • Angola: Vertrieben in Cunene • Botswana: Wie unter Ian Khama die Freiheit schrumpft • United Kingdom schwarz-weiß • DR Kongo: Kasai – lokale und nationale Gewaltspiralen • Malawi: Steuerschlupflöcher aufdecken • Tansania: Megaprojekte der Öl- und Gasindustrie • Am Rande der Gaspipeline • Südliches Afrika: Zeitgeschichte: Befreiung und nationale Identität •
Editorial: Zuma macht mobil • DR Kongo: Staatskrise ohne Neubeginn? • Südafrika: Verdurstet und falsch behandelt • Weggesperrt – Psychiatrie und Apartheid • Mit Xenowatch gegen fremdenfeindliche Gewalt • Für Gerechtigkeit und Frauenrechte • Die ehrliche Stimme Afrikas • Angola: Störanfällig, aber lukrativ • Mosambik: Staat gegen Frauen • Lesotho: Was für ein Zirkus! • Malawi: Willkommen beim Cashgate-Skandal • Simbabwe: Literatur: Wir brauchen einen neuen Namen • Südliches Afrika: SADC: Immer auf die Kleinen? • Afrikanische Union: Afrikanischer Gerichtshof • Südliches Afrika: Zeitgeschichte: Zurückgeschaut – Solidarität aus Zeitzeugenperspektive • Freigeist mit Herz und Charme •
Editorial: Verhandlungen über Völkermord in der Krise • Südafrika: Korruption, Vetternwirtschaft und zweifelhafte Deals • „Demokratie stärken heißt, Vertrauen in das System aufzubauen“ • Die Vereinnahmung des Staates • Dumm gelaufen • Auf der Kippe • Medikamentenschmuggel im großen Stil • Angola: Wieder eine leere Ankündigung? • Angola braucht einen Ruck zum Wandel • Mosambik: Neue Fakten zur Schuldenkrise • Simbabwe: Pan-Afrikanische Scharlatane • Malawi: Verfehlte Agrarsubventionen • Tansania: Urbanes Wohnen auf Sansibar • Namibia: Musik: Was möglich war, was möglich wird • Sambia: Film: Zambia in Motion •
editorial: David und Goliath • Südafrika: Symptom einer gebrochenen Gesellschaft • Verbriefte Rechte einfordern • Südafrika: LGBTI: Masakhane – Gemeinsam stärker werden • Schwarz-lesbische Lebenswelten • Namibia: LGBTI: Gleiche Rechte für alle • Mosambik: Das Volk zahlt die Schulden • DR Kongo: Politische Spannungen im Herzland der Mineralien • Simbabwe: Lokales agrar-ökologisches Wissen • Starke Performance • Tansania: Theater: Maji Maji Flava • Tansania: Flim: Junges sozialkritisches Kino • Südliches Afrika: Tod in Ndola auf Wiedervorlage •
Editorial: Bayer-Monsanto: Eine unheilvolle Ehe • Südafrika: Kommunalwahlen: Denkzettel für den ANC • Der Gigant ist verwundet • Südafrika: Zünglein an der Waage? • Sambia: Wahlen: Lungu bleibt Präsident Sambias • Südliches Afrika: Grenzüberschreitende Solidarität • Mosambik: Unendliche Geduld gefragt • Simbabwe: Mnangagwa in den Startlöchern • Simbabwe: Tabak: Geschichte des Tabakanbaus • Malawi: Tabak: Tabakproduktion in der Kontroverse • Tansania: Korridore für das Agrobusiness • Südafrika: Kunst: Fail deadly – Tödliches Versagen und Ende der Diskussion • Das Innere nach Außen kehren – Roger Ballens Bilderwelten • Schatten und Spiele •
Editorial: Wo kein Wille ist, ist kein Weg... • Mosambik: Mosambiks zweite Schuldenkrise • Aufstieg und baldiger Niedergang der mosambikanischen Kohle • Angola: Spaniens illegaler Waffendeal mit Luanda • Namibia: Völkermorddebatte: Letzte mediale und politische Rückzugsgefechte • Wider die Verharmlosung von Völkermord • Öffentliche Erklärung der Solidarischen Kirche im Rheinland • Africa to Auschwitz: Solidarität der Opfer • Südafrika: Der Marsch der Frauen ins Zentrum der Finsternis • Flüchtlingsschutz ist Politik • Simbabwe: Zambezi News – Politische Satire gegen staatliche Repression • Tansania: Literatur: Poetische Vernetzungen in ozeanischer Küstenkultur • Südliches Afrika: EPA: EPAs – Erpresste Partnerschaftsabkommen • Europas letzte Offensive • Südliches Afrika: Kunst: Marxsche Gespenster •
Editorial: Soweto und das Recht auf Bildung • Südafrika: Ausbau der Kohle – eine Entwicklungschance für Südafrika? • BASF, Lonmin und das Massaker von Marikana • Sambia: Der politische Kampf mit multinationalen Rohstoffkonzernen • Alltag an der Minenfrontier • Angola: Fünf Milliarden verschwunden? • DR Kongo: Umstrittene Wahlen • Justiz gegen Oppositionelle • Tansania: Ostafrikas Flüchtlinge • Namibia: „Ich wusste nur, dass sie anders waren“ • Geschichte in Geiselhaft • Simbabwe: Literatur: Maestro, Magistrat und Mathematiker • Südafrika: Recht auf Bildung: Der Soweto-Aufstand – Inbegriff jugendlicher Befreiung • 40 Jahre Soweto-Aufstand – Gedenken vor Ort • Schreiben, um den Augenblick festzuhalten • 2015: Jahr der Studierenden • Studentenproteste in Durban • Forschen und Protestieren in Kapstadt • Rugby-Gewalt in Schulen • Vom Rotkohl zum Regenbogen – mit einem Augenzwinkern Grenzen überschreiten • Was Jugendliche mit Umweltbildung verändern können • Risse in der Wand •
Editorial: Ich bin, weil andere sind: Menschen auf dem Weg • Namibia: Uran in Namibia – Segen oder Fluch? • Phosphatrausch in der Tiefsee • Malawi: Dorfbewohner gegen Uranabfall • Südafrika: Im Guptagate verfangen • Darf der Mörder von Chris Hani auf freien Fuß? • Kenny Motsamai: Keine Haftentlassung ohne Freiheit • „Ein Griqua ohne Land ist ein nackter Griqua“ • Umkämpftes Land • Südafrika: Kulturgeschichte: Landschaften des Erinnerns • Südafrika: Literatur: Zakes Mda und Nakhane Touré • Südafrika: Kultur: Blame me on history – William ‹Bloke› Modisane • Simbabwe: Literatur: Linda Gabriels Lyrik • Angola: Literatur: Das Ausschweifende zurechtstutzen • Alles passiert hier • Tansania: Islam und Politik auf Sansibar •
Editorial: Südafrikas Zumani • Südafrika: Wenig rosige Aussichten • Geleugnete Xenophobie • Radioaktiver Staub über der Karoo? • Südafrika: Klimapolitik: Radikale Umkehr gefordert • Afrika: klimapolitik: Geeinter Auftritt • Mosambik: Erfolgsgeschichte Fehlanzeige • Inselbewohnern droht Vertreibung • Tansania: Leuchtturm oder Strohfeuer? • DR Kongo: Frauen- und Kinderrechte – Beiträge zum Frieden • Südafrika: Literatur: Way Back Home • Südafrika: Kunst: Die Geister der Stadt • Namibia: Film: „Dwaal Net Rond“ – Namibias Vergessene •
Editorial: Speaking Truth To Power • Südafrika: Wenn Befreier ihre Legitimation verlieren • Proteste gegen Studiengebühren • „Nothing about us without us” • Tansania: Wahlen: Wahlfieber in Tansania: John Magufuli neuer Präsident • Angola: Die Last der Vergangenheit • Simbabwe: Chaos und Machtkämpfe in der Zanu-PF • Mosambik: Nächster Halt Sackgasse • Mosambik/Südafrika: Politische Visionärin • Südafrika: Literatur: Krimis in Südafrika • DR Kongo: Ein Arzt zur Rettung der Frauen • Afrika Süd-Klimadossier: Klimawandel im Südlichen Afrika • Klimadossier: Südliches Afrika: Klimaschutz ohne Grenzen • Klimadossier: Südafrika: Jede Menge Kohle • Turbulente Energiejahre • Windstärke 7 • Sonnenenergie aus der Schultasche • Klimadossier: Malawi: Klimawandel am Matiti-Fluss • Klimadossier: Simbabwe: Der Naturgeschichte zugehört • Klimadossier: Tansania: Optimiertes Saatgut: optimierte Bauern? • Klimadossier: Mosambik: Zwischen Überschwemmung und Trockenheit • Klimadossier: Lesotho: Der Wunderkocher aus den Bergen •
Editorial: Eine Staatlich kontrollierte Liebe • Angola: Eine Regierung am Pranger • Südafrika: Wachstum mit Verlierern? • Namibia - China: Nashorn-Wilderei, Bergbau und Rinder • Wechselhafte Allwetterfreundschaften • Simbabwe - China: Diamanten für Waffen und Neubauten • Tansania - China: Die Illusion vom großen Aufbruch • Südafrika - China: Nachhaltige Umweltkooperation • Lesotho - China: Leben in Unsicherheit • Malawi: An den urbanen Rand gedrängt • Straßenhandel und Wohnungsbau in Lilongwe • Tansania: Theater: Auf den Spuren eines Dampfschiffes • Tansania: Musik: Bongo Flava – Hip-Hop im Wandel • Südafrika: Kunst: A Labour of Love • „Kunst ist sinnstiftend“ •
Editorial: Der Steuerzahler und der Buchhalter • Namibia: „Steter Tropfen...“ • „Habt ihr eigentlich noch alle Tassen im Schrank?“ • Südafrika: „Jihad for love” • Angola: Angst und Schrecken in Luanda • Fünf einfache Wege, wie man in Angola wegen Staatsgefährdung im Gefängnis landen kann • Mosambik: Aufschwung oder Ausverkauf • Die neuen Wachstumsprediger • Pfingstkirchen in Maputo • DR Kongo: Theater: Das Kongo-Tribunal in Bukavu und Berlin • Pressestimmen zum Kongo-Tribunal • Coltan-Fieber – ein Stück Kongo in der Tasche • Malawi: Theater: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein • Swasiland: Dunkle Schatten im Königreich • Mauritius: Der Chagos-Konflikt • Simbabwe: Literatur: Tod im Exil: Chenjerai Hove (1956 – 2015) • Afrika: Von Kapstadt nach Kairo •
Editorial: Angekommen im „Klub der Straflosigkeit“ • Südafrika: „Aus der Distanz schwer möglich“ • Xenophobie in Durban • Game-Changer oder Game Over? • Frieden in KwaZulu-Natal • Sharpeville erinnern • Namibia: Traditionelle Autoritäten • Mosambik: Im wilden Westen der BRICS • Der schwierige Weg zur Ernährungssouveränität • Tansania: Parteisoldaten • DR Kongo: Zwischen Patt und explosiver Gemengelage • Südliches Afrika: Auf dem Holzweg •
Editorial: Geleugnete Genozide • Mosambik: Nyusi, Guebuza und ein Mord • Ins eigene Bein geschossen • Simbabwe: Journalisten im Visier • Grace Land • Namibia: 25 Jahre unabhängig: In Treue fest • Vom Bohren dicker Bretter • Namibias Weg zur Unabhängigkeit in Bildern • Die autoritäre Demokratie etabliert sich • Junge Frauen und alte Rituale • Viele Geschichten • The Purple Violet of Oshaantu • Keineswegs ein Luxus • Ein Pionier der namibischen Musikwelt • Entschuldigung überfällig • Südafrika: Eine glatte Sechsminus • Im Bildungsranking ganz hinten • Singend Grenzen überschreiten • Lesotho: Alles auf Anfang • Sambia: Christliche Nation per Dekret • Südliches Afrika: Kommt Afrika unter die Räder? •
Editorial: Das Elend der Regenbogennation • Namibia: Wahlen: Swapo unangefochten • Namibia: Dem Druck gebeugt • Angola: Arroganz der Macht • Rezepte mit Verfallsgarantie • Mosambik: Ein weiter Weg • Südafrika: Stadtentwicklung: Cosmo City • Wohnung ist Grundrecht • Maboneng – a place of light • Kapstadt – Gerechtigkeit in der Landverteilung • Die Saat geht auf • Tansania: Die Angst vor dem Uran • Lesotho: Wasser und Strom • Südafrika: Von „De Voortrekkers“ bis „Tsotsi“ •
Editorial: Die Zeichen an der Wand • Angola: Mehr Schein als Sein • Mosambik: Alles beim Alten? • DR Kongo: Rohstoffe aus der DR Kongo – über- oder unterreguliert? • Südafrika: Staatliche Sicherheit um jeden Preis • Südafrika: Pfingstkirchen: Zulauf für Charismatiker • Zur Geschichte der Pfingstkirchen • Glaube, Gender und Aids • Simbabwe: Pfingstkirchen: Aufstieg einer religiösen Bewegung • Südliches Afrika: Jenseits von EPA • Dem Klimawandel begegnen • Südafrika: Vorreiter in Sachen Klimastrategie • Deutsch-südafrikanische Hochschulkooperation •
Editorial: Die Pistorius-Saga • Mosambik: Wahlen: Noch einmal davon gekommen • Lesotho: Krise vorerst beigelegt • Namibia: Die Qual mit der Wahl • Südafrika: Waffen, die das Land nicht braucht • Chronologie eines Waffengeschäfts • Zwischen nationaler Transformation und globalen Herausforderungen • Veränderungen an der Uni Stellenbosch? • Südafrika/Mosambik: Ruth First – Analyse und politische Praxis • Ein langer Weg nach Mosambik • Sambia: Politisches Versteckspiel • Malawi: Problemland in Sachen Korruption • Simbabwe: Nationale und lokale Politik zur Anpassung an den Klimawandel • Tansania: „Wir sind nicht machtlos“ •
Editorial: Demokratie a la Namibia • Südafrika/DR Kongo: Zwielichtige Geschäfte im Bergbau • Südafrika: Die Hinterbliebenen des Marikana-Massakers • Die schöne Welt der Reklame und der Alltag • Weiße Existenz in Südafrika • Namibia: Die Partei, der Staat und die Demokratie • Namibia: Tourismus: Politisch wie wirtschaftlich von Bedeutung • Die dunkle Seite eines Ferienortes • Simbabwe: Wahlbetrug und Realpolitik • Mosambik: Neues politisches System • Sambia: Klimawandel und Politik • Südliches Afrika: Ungleiche Partner • Südlichea Afrika/Israel/Gaza: Befreit euch, indem ihr Palästina befreit •
Editorial: Die Würfel liegen beim ANC • Südafrika: Wahlen: Kein Grund zum Feiern • Nach der Wahl – Beginn einer neuen politischen Ära? • Südafrika: Jugend: Jugendliche und junge Menschen – Die Zukunft Südafrikas • Jugend in Zeiten des Übergangs • Südafrikas Jugend – Akteure des Wandels • Generation Z und die Revolution der südafrikanischen Lesekultur • Xolelwas zorniges Herz • Ich möchte einfach nur leben • Traditionelle Jungenbeschneidungen • Zwischen Schulbüchern und Babys • Wake up – Moderner Tanz aus Südafrika • Ausgegrenzt in zwei Welten • DR Kongo: Literatur: Im Fluss der Erinnerung • Sinusbogen überm Kongo • Angola: Islam als Sündenbock • Lesotho: Nebensachen aus Maseru • Swasiland: Trauern oder Überleben • Namibia: Vater, der du ragst in den Himmel • Südliches Afrika: Cubango Kavango Okavango • Gutes Geschäft mit Kleinbauern •
Editorial: Vote No! • Südafrika: Eine Zwischenbilanz vor den Wahlen • Bruch in der Gewerkschaft und mit dem ANC • Malawi: Heißer Wahlkampf • Simbabwe: Machtkämpfe in der Regierungspartei • DR Kongo: Friedensfestival in Goma • Inseln der Stabilität schaffen • Erfindergeist „Made in Congo“ • Reich an Bodenschätzen – Verarmte Bevölkerung • Sambia: Die Geister, die sie riefen • Botswana: Ressourcenkonflikte in Nationalpark • Angola: Rohstoffreichtum – Artensterben • Südliches Afrika: Regierungsinteressen vor Bürgerrechten? • Service: „Weiter am spannenden Projekt arbeiten!“ •
Editorial: Kaum Alternativen zum ANC • Südafrika: Mandela: Eine komplexe Persönlichkeit • Nelson Mandela: Stationen seines Lebens • Vom Leichenfleddern • „Südafrika ist größer als ein Mann“ • Männlichkeit im Wandel • Der „Madiba-Faktor“ • Klassenapartheid • Südafrika: Noch ein Schreckensjahr für den ANC? • Eine starke Frau • Angola: Straßenverkäuferinnen unter Beschuss • DR Kongo: Bildung, Krieg und Jugend in Goma • Madagaskar: Neuer Präsident – alte Probleme • Ein Beitrag zur Entwicklung? • Tansania: „Warum verkaufen andere unser Land?“ •
Editorial: Hamba khale, Madiba • Simbabwe: Bio-Sprit statt Mais • DR Kongo: Mémoire - Fotografien aus Lubumbashi • Mosambik: Achtungserfolg für die MDM • Südliches Afrika: Tourismus: Wirtschaftsfaktor Ethnotourismus • Aktuelle Forschungen zum Ethnotourismus • Südliches Afrika: Gesundheit: Vom Reden zum Handeln • Südafrika: Gesundheit: Gesundheitspolitik auf dem Prüfstand • Politik und Gesundheit von Frauen • Namibia: Gesundheit: Armut, Alkohol, Aids • Angola: Gesundheit: Ungesunde Geschäfte • Sambia: Gesundheit: Wirkstoff, Symbol und Ritual • Afrika: Gesundheit: Teil des kulturellen Erbes • Tage mit Konsequenzen • Mosambik: Umerziehung von Frauen • Südliches Afrika: Neues zum Tod in Ndola • Südliches Afrika: Landfrage: Landfrage in der Forschung •
Editorial: Im Unruhezustand zwischen Krieg und Frieden • Mosambik: Stabilität gefährdet? • Wahlen werfen ihre Schatten • Tansania: Bedrohte Pressefreiheit • Giftige Plackerei • Sambia: Großartig und erfüllend? • Namibia: !Nami#Nus oder Lüderitzbucht? • Caprivi-Aufstand 1999 • Südafrika: Gefahr durch Fracking • Südafrika/Simbabwe: Flucht und Migration • Südliches Afrika: Comrade Bob im „Palast der Freundschaft“ • Landaneignung im südlichen Afrika • Swasiland: „Wir brauchen internationale Aufmerksamkeit“ •
Editorial: Alle sind zufrieden • Simbabwe: Wahlen: Ohne Legitimität • Der Einbruch der MDC • Südafrika: Eine Wehklage zwanzig Jahre nach Apartheid • "Warum haben sie das getan?" • "Nur Gott kennt meinen Schmerz" • Bröckelnde Loyalität zum ANC • In den Startlöchern • Simbabwe: Literatur: Im Haus des Hungers • Zevezeve, der Flüsterer • Die Hand des Dorfsvorstehers • Swasiland: Auslaufmodell Monarchie? • Namibia: Im Abschwung oder vor einem Wendepunkt? • DR Kongo: Sexuelle Gewalt in der Armee • Mangel an allen Ecken und Enden • Kirche und Gesundheit in den Kivu-Provinzen • Südafrika: Zukunft ohne Kohle •
Editorial: Ein Mensch in der Revolte • Südafrika: Mandela: Mandela, der Mann und der Mythos • Südafrika: 100 Jahre Landgesetz • Simbabwe: Parteiinterne Dynamiken • Mosambik: Dhlakamas Flucht nach vorn • Presse unter wachsendem Druck • Namibia: Eine Schule im Sand • Eine Chance für den Caprivi? • Angola: Unerfüllte Versprechen • Madagaskar: Ein Neustart ist überfällig • DR Kongo: Der Fall Danzer • Südliches Afrika: Wasser trennt - Wasser verbindet • Südliches Afrika: Geschichte: Tod in Ndola • Mosambik: Gehört dem Fahrrad die Zukunft? •
Editorial: Aufbruch in Simbabwe? • Südafrika: Neuer Besen oder Zumas Schachzug? • Ein geborstenes Dach • "In Marikana lief vieles falsch" • Ethno-Ragga and Soul • Mosambik: Die Langmütigen organisieren • Angola: Kontrolle durch Aufkauf • Namibia: Was läuft falsch im "Land of the Brave"? • Eine leidige Geschichte • "Das Wort Völkermord macht die Deutschen nervös" • DR Kongo/Ruanda: Der Krieg nährt seine Väter • Afrika: AU: Wer finanziert die AU? • Südafrika: Apartheid-Geschichte: Sir Sidney Kentridge und William Kentridge •
Editorial: Neues Altes aus Namibia • Südafrika: Alle Zeichen auf: Weiter so • Nach den Streiks - Ratlosigkeit • Gentechnik dient nicht der Nahrungssicherheit • Namibia: Politische Zäsur: Team Hage • Politische Energie gefragt • Mosambik: Investoren auf dem Holzweg • "Terras baratas" • Sambia: The More Things Change... • Malawi: Zwischen Fragmentierung im Inneren und Druck von außen • Mit dem Alter taucht das Krokodil in viele Teiche • Lesotho: Friedliche Machtablösung im Königreich •
Editorial: Mangaung und wie weiter • Simbabwe: Immer neue Hürden • Erster Schritt auf Stolperpfad • Mosambik: Grenzen für Guebuzas Macht • Klimaschutz durch vermiedene Entwaldung • Namibia: BIG am Ende? • Südafrika: "Die großen Fragen bleiben offen" • Eine neue UDF oder Arbeiterpartei? • Heiliger Steve Biko • Den Klimawandel steuern • Kostengünstiges Biogas • Umwelt und Arbeit • DR Kongo: Die Tragödie von Goma •
Editorial: Das Menetekel von Marikana • Südafrika: Marikana: Mit scharfer Munition • Vom Häuten der Zwiebel • Die Frauen von Marikana • Der Lohn eines Minenarbeiters • Südafrika: Sich Durschzuschlagen gelernt • Mosambik: Literatur: Erfundenes aus dem Dazwischen • Ausweitung der Tauschverhältnisse • Angola: Wahlen und das Machtsystem • Nicht verfassungsgemäß • Rebellischer Rapper aus gutem revolutionären Hause • DR Kongo: Das Ende des vierten ruandischen Kongo-Krieges • Südafrika: Sonne oder Kohle • Aufklärer weltbürgerlicher Absicht •
Editorial: Warmlaufen für die Kür • Simbabwe: Paralysierte Politik • Kein Markt für Hirse • Südafrika: Respektiert unsere Rechte! • Zusammen aus der Misere • Südafrika: BRICS: Afrika und der BRICS-Verbund: Was für eine Art von Entwicklung? • Angola: Literatur: Bizarr, ironisch und doch politisch • Träume riechen besser • Mosambik: Raubbau mit Gütesiegel • DR Kongo: Komplizierte Nachbarn • Botswana: Rüsten für den Frieden • Südafrika: 100 Jahre ANC: Freunde in der Not... • Erfolgsgeschichte nicht ohne Haken und Ösen • Namibia: Geschichte und Gewalt •
Editorial: Der Speer der Nation • Malawi: Auch Totgesagte sterben • "Platz machen für Entwicklung" • Südafrika: Die Sorgen der Rooibos-Bauern • Gewerkschaften im Visier • Eingeübte Reflexe • Eine Vuvuzela für den ANC • Der Fall Richard Mdluli • Südafrika: Literatur: Die Schatten der Vergangenheit • Historische Reminiszenz • Unter Waffenschiebern • Sambia: Sezession am Sambesi • DR Kongo: Der Fall Glencore • Angola: Repressionen im Wahljahr • Mosambik: Mehr Zeit für den Präsidenten? •
Editorial: Außer Spesen nix gewesen? - Nicht ganz! • Namibia: Mit Beton verrechnet • Ethnische Karte im Rennen um die Präsidentschaft • Der Traum ist aus • Die soziale Frage • Madagaskar: Die Mafia von Madagaskar • DR Kongo: Reiche Inseln - elende Viertel • Kinshasa und die urbane Dynamik • Viva Riva! • Südafrika: Zurück in die Zukunft? • Südafrika: 100 Jahre ANC: Die Rückkehr des Politischen • Südafrika: Ein erster Schritt? • Simbabwe: Latrinenkapitalismus • Lesotho: Kreuz oder Kochtopf •
Editorial: Feiern gegen die Katerstimmung • DR Kongo: Das System Kabila setzt sich fort • Engagement für Menschenrechte • Simbabwe: Düstere Aussichten für demokratische Reformen • Swasiland: Steve Biko und die swasische Zivilgesellschaft • Südafrika: 100 Jahre ANC: A Luta Continua • Lehrjahre im Exil • Werte, Ethik und soziale Gerechtigkeit • Sekwanele! Genoeg! Enough! • Angola: Wenn die Generalsgattin befiehlt • Afrika: Die Türkei entdeckt Afrika • Aus der Szene: "Es geht um sehr viel" • Simbabwe: Überleben in der Zanukratie • Madagaskar: Anhaltende Stromkrise •