Der ehemalige Erzbischof Desmond Tutu ruft zu einem globalen Boykott Israels auf. Er drängt Israelis und Palästinenser, jenseits ihrer Staatsführer nach einer nachhaltigen Lösung der Krise im Heiligen Land zu suchen. [mehr]
Die EU will die Abkommen zu Wirtschaftspartnerschaften (EPA) im Oktober 2014 unter Dach und Fach haben. Warum Afrikas Vertreter aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft die EPAs in der jetzigen Form verhindern wollen, sagt Dirk Kohnert. [mehr]
Die Bewältigung des Klimawandels ist nicht nur ein Anliegen internationaler Entwicklungsorganisationen. Auch die sambische Regierung hat daran ein Interesse. Von Mikkel Funder, Carol Emma Mweemba und Imasiku Nyambe. [voller Artikel]
Die Demokratische Bewegung Mosambiks ist als dritte Kraft im Lande noch jung, konnte aber schon Erfolge in Kommunalwahlen erzielen. Fredson Guilenge hat sich mit dem Fraktionsführer der MDM, Lutero Simango, unterhalten. [mehr]
Der Wahlsieg der regierenden Zanu-PF bei den Wahlen im letzten Jahr beruhte auf Zwang, Betrug und stillschweigender Duldung der Regionalmächte, zeigt eine analytischer Rückblick von David Moore. [mehr]
Henties Bay ist ein fantastischer Ort für Namibia-Urlauber. Doch in unmittelbarer Nachbarschaft, im Township Omdel, herrscht blankes Elend, schreibt Adam Hartman. [mehr]
Die Tourismusbranche wird in Namibia immer noch von einer weißen Minderheit dominiert. Mit verschiedenen Programmen versucht die Regierung, die schwarze Bevölkerung besser zu beteiligen und Arbeitsplätze zu schaffen. Von Julia Jänis. [mehr]
Südafrikas Realität des eingeübten Rassismus sieht anders aus als das einträchtige Nebeneinander von Schwarz und Weiß auf der Bierwerbung. Das spürt vor allem die schwarze Mittelklasse, meint Steven Friedman. [mehr]
Ein prominentes ANC-Mitglied hat von der anrüchigen Übernahme eines Bergwerks in der DR Kongo profitiert. Eine Recherche von Craig McKune, James Wood und Stefaans Brümmer. [mehr]