Afrikas Aufstieg mit dem neuen Freihandelsabkommen. Odomaro Mubangizi über das Anfang Juni unterzeichnete Abkommen zur Tripartite Fee Trade Area. [mehr]
In Swasiland geht der Staat nicht zimperlich mit Oppositionellen um. 2014 war ein besonders dunkles Jahr, wie Caroline James und Rufus Faggons dokumentieren. [voller Artikel]
Das malawische Nanzikambe Arts Theatre und das Theater Konstanz auf dem Weg zu einem emanzipatorischen Kunstprojekt. Christoph Nix veranschaulicht einzelne Etappen. [voller Artikel]
Vom Kampfeinsatz und Minenschacht auf die Theaterbühne – so zeichnete das Stück Coltan-Fieber den Weg des Ex-Kindersoldaten Yves Ndagano nach. Rita Schäfer geht auf Spurensuche. [voller Artikel]
Die Igreja Universal Church do Reino de Deus ist als größte charismatische Kirche Brasiliens auch in Mosambik vertreten. Warum sie das gängige Entwicklungsmodell anzweifelt, erklärt Linda van de Kamp. [mehr]
Über Jahrzehnte lag die Hafenstadt Beira nach dem Bürgerkrieg am Boden. Jetzt verspricht ein Konsortium aus Regierung und Konzernen einen Neuanfang. Christian Selbherr hat sich im Entwicklungskorridor Beira umgeschaut. [mehr]
Angolas Öl-Bonanza ist vorbei. Auf die Haushalts- und Wirtschaftskrise nach dem Ölpreisverfall reagiert die Regierung in Luanda mit panikartiger Kreditaufnahme in China und zunehmender Repression gegen die Bevölkerung, wie Jon Schubert kritisiert. [voller Artikel]
Rassismus in Namibia: Vorurteile und tief sitzende Ressentiments rückten Ende Juni wieder ins öffentliche Bewusstsein. Henning Melber kritisiert die rassistischen Vorkommnisse in Swakopmund und beschreibt die anschließenden Kontroversen. [mehr]
100 Jahre nach dem Ende der Kolonialherrschaft über „Deutsch-Südwestafrika“ gesteht die Bundesregierung, dass der Vernichtungskrieg 1904-1908 ein Völkermord war, wie Andreas Bohne aufzeigt. [mehr]
Hellas Africana: Die Griechenland auferlegten Strukturanpassungsmaßnahmen erinnern an schlimme Erfahrungen aus Afrika. Ein Kommentar von Muepu Muamba. [voller Artikel]