Afrikas Bevölkerung ist jung und urban. Das betrifft auch die SADC-Länder. Rita Schäfer stellt innovative Studien zur Urbanisierung aus der Region vor. [voller Artikel]
Livia Kern beschreibt, wie die Unmute Dance Company aus Kapstadt in ihren Aufführungen Zuschreibungen und Barrieren zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen überwindet. [mehr]
Vor 100 Jahren ist die SS Mendi untergegangen. Dabei sind Hunderte schwarze Südafrikaner ertrunken, die auf Geheiß der Briten am Ersten Weltkrieg teilgenommen haben. Von Fabrice Bornkessel. [mehr]
In Kapstadt leben über 800.000 Coloureds. Für viele ist der Islam Teil ihres Lebens. Sean Jacobs und Dan Magaziner haben die Kapstädter Schriftstellerin Nadia Davids zu Coloured-Identitäten in der Literatur interviewt. [mehr]
Die PR-Agentur Bell Pottinger steht unter Insolvenzverwaltung. Sie sollte mit einer dreisten Kampagne vom Guptagate-Skandal in Südafrika ablenken. Doch sie hat sich verzockt. Gottfried Wellmer über die Hintergründe. [mehr]
Haben deutsche Softwarehersteller wie die SAP und Software AG sog. Kickbacks an skurrile Gupta-Firma bezahlt – als Erfolgsprämie für Großaufträge des Frachtlogistik Unternehmens Transnet? Gottfried Wellmer kennt die Antwort. [voller Artikel]
Zwanini Shabalala ist Pastor der Evangelisch Lutherischen Kirche im südlichen Afrika – Östliche Diözese in Swasiland. Tobias Schäfer-Sell hat ihn zur Lage in Swasiland interviewt. [mehr]
Afrikanische Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa stehen im Fokus des politischen und medialen Interesses. Doch die meisten Menschen suchen in ihren Nachbarländern Zuflucht. Das führt zu vielschichtigen Problemen, wie Watipaso Mzungu in Malawi zeigt. [voller Artikel]
Sambia unter Edgar Lungu. Mit der vorübergehenden Verhaftung seines Kontrahenten Hakainde Hichilema ließ der sambische Präsident seine Muskeln spielen. Peter Meyns analysiert die Problemsituation. [mehr]
Der Lohn der Angst: Im Spielfilm „The Train of Salt and Sugar“ unternehmen Händlerinnen eine lebensgefährliche Bahnreise durch das Kriegsgebiet in Mosambik. Catherine Silberschmidt hat den Film angeschaut. [mehr]
Der Bericht des Buchprüfungsunternehmens Kroll zu den geheimen Schulden Mosambiks wurde veröffentlicht. Wegen verwehrter Akteneinsicht erhält er nur wenig erhellende Kenntnisse. Gottfried Wellmer hat sich die Auswertung angeschaut. [mehr]
Nach 38 Jahren Herrschaft von José Eduardo dos Santos bekommt Angola einen neuen Präsidenten: João Lourenço. Was ist von dem bisherigen Verteidigungsminister, zu erwarten? Antonio Cascais stellt ihn vor. [mehr]
Angola hat am 23. August gewählt. Neuer Präsident ist João Lourenço. Der Wahlsieg der MPLA wird wegen möglicher Fälschung von der Opposition angefochten. Lothar Berger erläutert die Gründe. [voller Artikel]