Nach den Wahlen ist Tansania unter Präsident Magufuli auf dem Weg in einer Regierung ohne demokratische Legitimation, meint der Autor. [voller Artikel]
Über eine halbe Million Menschen sind aus den Krisengebieten von Cabo Delgado geflohen. Die sozialen Folgen des Konflikts schildert Petra Aschoff. [voller Artikel]
Lesothos Jugend fordert ihr Recht auf Arbeit ein, die Regierung ist gefordert. Brigitte Reinhardt berichtet und stellt drei Jugendliche vor. [voller Artikel]
Die Privatisierung in Simbabwe ist eine komplexe Angelegenheit. Sie wurde vor allem im Rahmen der Strukturanpassung vorangetrieben. Vince Musewe fasst die Debatte zur Privatisierung zusammen. [mehr]
Das südliche Afrika entwickelt sich zu einem wichtigen potenziellen Exporteur von Wasserstoff. Auch Deutschland hat Interesse, wie François Misser schreibt. [voller Artikel]
Julia Manek hat sich mit dem kenianischen Aktivisten Dan Owalla über die wirtschaftlichen Folgen von Corona, über Korruption und Gesundheitsvorsorge unterhalten. [mehr]
Das Coronavirus kennt keine Grenzen. Ein Interview mit dem Vorsitzenden des Unterausschusses für Globale Gesundheit im Bundestag, Dr. Georg Kippels, fasst Christina Hoffmann zusammen. [mehr]
Zumeist sind sie in den 1970er-Jahren entstanden. Peter Ripken blickt auf die Entstehungsgeschichte der Zeitschriften der Solidaritätsbewegung zurück. [voller Artikel]