Die internen Machtkämpfe in Simbabwes Oppositionspartei sind für die regierende Zanu-PF ein gefundenes Fressen, die Opposition zu zermürben. Von Garikai Chaunza. [voller Artikel]
Mit der Neueinteilung der Wahlkreise festigt die Zanu-PF ihre Hegemonie und stellt die Weichen für die Wahlen von 2023, wie Rejoice Ngwenya analysiert. [voller Artikel]
Sechs Monate lang waren in Simbabwe die Schulen wegen Corona geschlossen. Über die Erfahrungen mit Online-Unterricht, Chancen für die Wissenschaft und die Wiedereröffnung der Schulen berichten Farayi Machamire und Anna Balkenhol. [mehr]
Präsident John Magufuli hat die Wahlen in Tansania haushoch gewonnen. Carien Du Plessis berichtet von vorgefüllten Wahlurnen und überschüssigen Stimmzetteln an den Wahllokalen. [mehr]
Gleichheit und Menschlichkeit: Dafür stand George Bizos. Ein Nachruf auf Südafrikas renommiertesten Juristen und Kämpfer für die Menschenrechte von Jürgen Langen. [voller Artikel]
Nompendulo Ngubane berichtet von Frauen in der Gemeinde Elandskop bei Pietermaritzburg, die traditionelle Quellen wieder freilegen, um die Wasserversorgung des Dorfes zu sichern. [voller Artikel]
Rassismus, Afrophobie und Fremdenfeindlichkeit: Die internationale Bewegung „Black Lives Matter“ hat auch in Südafrika genügend Anknüpfungspunkte. Von Simone Knapp. [mehr]
In Südangola verschärft sich eine vermeidbare humanitäre Krise. Ruy Llera Blanes, Carolina Valente Cardoso, Helder Alicerces Bahu und Claudio Fortuna sehen die Regierung in der Verantwortung. [mehr]
Der Schweizer Rohstoffgigant Glencore wurde in Sambia wegen aggressiver Steuervermeidung und der Vergiftung von Menschen durch die Kupfermine Mopani verurteilt. Von Andreas Missbach. [mehr]
Christa Brandt, langjährige Vorsitzende der issa, erinnert daran, wie die Idee zur Gründung einer Informationsstelle zum südlichen Afrika entstand. [voller Artikel]