Auf dem Parteitag des ANC im Dezember 2017 hat sich eine gespaltene Partei gezeigt. Cyril Ramaphosa konnte sich knapp gegen das Zuma-Lager durchsetzen. Von Lothar Berger[mehr]
Das Ende von Jacob Zuma als Präsident Südafrikas steht bevor. Wie ein Neuanfang des ANC unter Ramaphosa aussehen könnte, darüber macht sich Raymond Suttner seine Gedanken. [voller Artikel]
Der Regierungsskandal um Guptagate betrifft auch Südafrikas Fernsehsektor. Birgit Morgenrath berichtet, wie die Pay-TV-Firma MultiChoice den Wechsel zum analogen Fernsehen zu ihrem eigenen Vorteil ausnutzte. [mehr]
Strenge Umweltgesetze und eine wachsame Öffentlichkeit haben die Pläne der Bergbaufirma Pensinsula Energy durchkreuzt, Rechte für den Uranabbau in der Karoo zu erhalten. Stefan Cramer über das Aus für den Uranbergbau in Südafrika. [mehr]
Verarmte Bewohner in Gansbaai in der Westkap-Provinz riskieren ihr Leben, um den illegalen Handel mit den streng geschützten Abalonen (Seeschnecken) zu betreiben. Eine Reportage von Kimon de Greef. [mehr]
Die Frauenorganisation Sister Namibia leistet Bewusstseinsarbeit und Lobbying für Frauenrechte. Gertrude Eigelsreiter-Jashari hat die Geschäftsführerin Vida da Voss Links interviewt. [mehr]
Flawsome Soneni Gwizi kam mit einer Behinderung auf die Welt, doch die mit einem Frauenpreis für Afrika ausgezeichnete Medienvertreterin lässt sich dadurch nicht einschränken und ist tatkräftig engagiert. Ein Portrait von Julia Müller. [voller Artikel]
Der Diskurs von Angolas neuem Präsidenten ermutigt Landorganisationen, wie Petra Aschoff bei einer Projektreise in zwei Provinzen erfahren konnte. [mehr]
Seit November 2017 ist das am Indischen Ozean gelegene Durban „Unesco City of Literatur". Gisela Feurle begleitet uns auf einen literarischen Ausflug durch die Metropole von KwaZulu-Natal. [mehr]
Das Zeitz MOCAA – Museum für zeitgenössische afrikanische Kunst wurde im September in Kapstadt eröffnet. Jürgen Langen stellt das ambitionierte Museum vor. [mehr]