Namibia hat im November gewählt. Die regierende Swapo büßte ihre Zweidrittelmehrheit ein, noch mehr Verluste hatte Präsident Hage Geingob zu verkraften, wie Henning Melber berichtet. [voller Artikel]
Nach einem beispiellos feindlichen Wahlkampf und einer historischen Spaltung der Regierungspartei konnte sich Präsident Mogkweetsi Masisi gegen seinen Rivalen Ian Khama behaupten. Von den Oktoberwahlen in Botswana berichtet Marcia Molai. [mehr]
Mit systematischen Manipulationen hat Tansanias Regierungspartei CCM die Kommunalwahlen am 24. November gewonnen. Ein Aufruf zum Handeln vom Oppositionspolitiker Zitto Kabwe. [mehr]
Ob in Südafrika, Botswana, Lesotho oder Simbabwe, überall in der Region zeigen sich neue Protestformen jenseits der Parteipolitik. Von einer Politik des Scheiterns sprechen John Aerni-Flessner und Moletsane Monyake. [voller Artikel]
In Mosambiks Nordostprovinz Cabo Delgado lagern vor der Küste große Mengen fossilen Erdgases. Das weckt Begehrlichkeiten, bedeutet für die Bevölkerung aber mehr Fluch als Segen, meint Kjell Kühne. [mehr]
Die traditionellen Viehzüchter in Gambos, dem „Rinderparadies“ im Süden Angolas, leiden an der kommerziellen Viehzucht und den Folgen des Klimawandels. Ulrich Fehling erinnert an das Recht auf Land und Nahrung. [voller Artikel]
Pater Jacinto Pio ist katholischer Priester und Menschenrechtsaktivist aus Südangola. Er setzt sich unermüdlich für die Rechte der ländlichen Bevölkerung ein. Daniel Düster hat mit „Padre Pio“ gesprochen. [voller Artikel]
Junge Simbabwerinnen und Simbabwer nutzen die Krise als Chance. Mit neuen Technologien gründen sie erfolgreiche Start-ups, die landwirtschaftliche Lösungen bieten. Henry Munangatire stellt sie vor. [mehr]
Zum 10-jährigen Jubiläum von Südafrikas online-Zeitung Daily Maverick hat der Verlag ein Buch über den Werdegang des „Medien-Außenseiters“ herausgegeben, das er frei zugänglich online gestellt hat. [mehr]
afrika süd-Dossier: Tradition im globalen Zeitalter