Nach fünfeinhalb Jahren und neun Verhandlungsrunden hat sich Deutschland mit der namibischen Regierung auf ein Versöhnungsabkommen geeinigt. Es stößt bei den Nachkommen der Opfer des Völkermords auf viel Kritik. Henning Melber berichtet. [voller Artikel]
Namibia kann die Pandemie nicht mehr bewältigen, das Gesundheitssystem ist überlastet, prominente Politiker sind an Covid-19 verstorben. Von Herbert Jauch. [mehr]
Hamburg will Buschholz aus Namibia importieren, um es zur Fernwärmeerzeugung zu nutzen. Bertchen Kohrs über die hoch umstrittene Initiative. [voller Artikel]
Südafrikas Ex-Präsident Zuma hat für Rechtsstaatlichkeit nichts übrig. Das zeigt sein Umgang mit der Zondo-Kommission. Dan Mafora hat Zumas Hinhaltetaktik nachgezeichnet. [mehr]
Nach langem Machtkampf hat der ANC seinen Generalsekretär Ace Magashule suspendiert. Ringo Raupach sieht Präsident Cyril Ramaphosa gestärkt. [voller Artikel]
Im Vorfeld der nächstes Jahr anstehenden Wahlen wollen drei prominente Vertreter der Opposition eine Patriotische Einheitsfront errichten. Von Lothar Berger. [mehr]
Die Vorzeigedemokratie Mauritius driftet immer mehr Richtung Autokratie ab, in der Bevölkerung regt sich Widerstand. Roukaya Kasenally berichtet. [mehr]
Simbabwe sei offen für Geschäfte, propagiert Präsident Mnangagwa. Doch ist die Wirtschaft des Landes tatsächlich auf dem Weg der Erholung?, fragt Vince Musewe. [voller Artikel]
Tsitsi Dangarembga bekommt im Herbst den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Judith von Sternburg sprach mit ihr über Verzweiflung und Hoffnung in Simbabwe. [mehr]